Der Weg ist das Ziel
Widdersteinhütte Zustieg & Touren
Die Widdersteinhütte liegt auf 2.015 m Höhe, südlich des Großen Widderstein – mitten in der Natur, umgeben von saftigen Almwiesen, schroffen Felsen und einem Panorama, das beeindruckt. Ausblicke nach Tirol, Vorarlberg, ins Kleinwalsertal und weit hinein ins Allgäu. Ob als Ziel einer Tagestour oder Etappe auf einer Mehrtagestour: Der Weg zu uns führt nur zu Fuß und ist Teil des Hüttenerlebnisses.
Wege zur Widdersteinhütte
Tipp: denkt an gutes Schuhwerk, Wettercheck, Hüttenreservierung, Bargeld und ausreichend Wasser

Vom Hochtannbergpass in Warth-Schröcken
- Start: Parkplatz Hochtannbergpass
- Gehzeit direkt: ca. 50 Minuten
- Gehzeit über Hochalppass: ca. 2 Stunden
- Gehzeit über Tschirggen: ca. 3 Stunden
- Gehzeit von Warth aus: ca. 3 Stunden

Von Baad im Kleinwalsertal
- Start: Wanderparkplatz Baad
- Gehzeit: ca. 3 Stunden
- Route: entlang des Bärguntbaches zur Bärgunt-Hütte, dann Anstieg über den Hochalppass bis zur Hütte

Von Mittelberg im Kleinwalsertal
- Start: Wanderparkplatz Mittelberg
- Gehzeit: ca. 3 Stunden
- Route: sanfter Anstieg zur ersten Gemstelhütte, dann weiter zur Oberen Gemstelhütte (nicht immer bewirtschaftet), anschließend Aufstieg zur Widdersteinhütte

Sonnenuntergang beim Hochalpsee
ca. 30 Minuten Gehzeit, ideal für einen stimmungsvollen Tagesausklang

Kletterrouten am Großen Widderstein
Für erfahrene Alpinist:innen bieten sich Südgrat, Südwestwand, Ostgrat und die Abseilpiste an – alpiner Nervenkitzel garantiert
Hüttentouren in der Umgebung
Wer weitwandern möchte, findet rund um die Widdersteinhütte zahlreiche Möglichkeiten für Mehrtagestouren mit Einkehrmöglichkeiten:
- ca. 3 Stunden zum Holzgauerhaus
- ca. 3 Stunden zur Mindelheimerhütte
- ca. 6 Stunden zur Schwarzwasserhütte
- ca. 6 Stunden zur Fiderepasshütte
- ca. 7 Stunden zur Rappenseehütte
Mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln zum Wanderstartpunkt
Die Wanderstartpunkte am Hochtannbergpass, in Baad oder Mittelberg sind mit Busverbindungen gut angebunden.